Sprachwechsel: ein Instrument zur Diversifizierung der Unterrichtssprachen

Von Famworld
-
29/03/23
Sprachwechsel: ein Instrument zur Diversifizierung der Unterrichtssprachen

Der sprachliche Wechsel ist eine wesentliche Wahl für die Diversifizierung der Unterrichtssprachen nichtsprachlicher Fächer. Und für einige Forscher erleichtert ein begründeter sprachlicher Wechsel das Sprachenlernen, die Konstruktion disziplinärer Konzepte sowie die Entwicklung von Querschnittskompetenzen (Moore, 2001).

Dieser Wechsel kann jedoch auf mehreren Ebenen und auf unterschiedliche Weise erfolgen. Daher hat die Forschung zwischen drei Ebenen unterschieden: Mikro, Meso und Makro (Duverger, 2007a; Gajo, 2007, Reynal de Saint Michel, 2015), während andere Studien intersententiale Alternation von intrasententialer Alternation unterschieden haben (Gearon, 1997).

Jean Duverger (2007a) stellte fest, dass bei der Entscheidung, ein nichtsprachliches Fach (DNL) in zwei Sprachen (d. h. eine Fremdsprache zusätzlich zur Erstsprache) zu unterrichten, der Lehrer dieses Fachs gleichzeitig mit seinen Schülern arbeitet Zeit, die Verbesserung des Erlernens der zweiten Sprache und die Konstruktion der Konzepte seiner Disziplin.

Aber das Erreichen dieses doppelten Ziels „ist kognitiv komplex“, wie Causa betonte, denn wenn ein nichtsprachliches Fach in einer Fremdsprache unterrichtet wird, dient die Sprache als Medium, um „nichtsprachliche Inhalte zu lernen und gleichzeitig die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern“ ( 2009, S.180).

Arten des Sprachwechsels

Welche verschiedenen Arten des Sprachwechsels sind möglich? Es gibt drei verschiedene Arten von Wechseln

Die Makroalternation besteht darin, dass im Jahresprogramm einer Disziplin bestimmte didaktische Einheiten auf Französisch unterrichtet werden, während andere in der Hauptsprache der Schuleinrichtung unterrichtet werden; Es ist die Gesamtplanung des Einsatzes von Sprachen für den Unterricht des Fachs über das Schuljahr. Der Rhythmus des Makrowechsels ist nicht unbedingt regelmäßig über das Schuljahr, er hängt von den Fächern ab. L. Gajo (2005) charakterisiert die Makroalternanz folgendermaßen: sie „(...) bezieht sich auf die didaktische Planung, auf die Organisation des Curriculums (...)“.

Meso-Wechsel oder sequentieller Wechsel ist der Übergang von einer Sprache zur anderen zwischen zwei großen Teilen kohärenter didaktischer Interaktionen. Es wird in der gesamten didaktischen Einheit oder im selben Kurs eingerichtet, abhängig von den Dokumenten, Experimenten und Beobachtungen, Forschungen, Synthesen (Duverger, 2007).

Mikroalternation ist die Tatsache, dass innerhalb einer Sequenz, die in einer Sprache bearbeitet wird, pünktlich Umformulierungen und Erklärungen in der anderen Sprache vorgenommen werden, indem der Programmierung des für das Jahr durchgeführten Wechsels gefolgt wird. L.Gajo charakterisiert es als "eine lokale diskursive Praxis".

Kriterien für Sprachwechsel

Um den Zweck der Erleichterung bei der Übermittlung von disziplinarischen Inhalten zu gewährleisten, muss die abwechselnde Verwendung der beiden Sprachen unter Berücksichtigung von Kriterien unterschiedlicher Art erfolgen:

  • Konzeptionelle Relevanz: Bestimmte Themen sind mit Ressourcen, lokalen oder regionalen Besonderheiten unterschiedlicher Art verbunden;
  • Methodische Aspekte;
  • Die tatsächliche oder vermeintliche Schwierigkeit des Inhalts;
  • Die Verfügbarkeit von Ressourcen: Je nach Vorhandensein dieser Ressourcen kann das Thema auf Französisch behandelt werden oder nicht.

Sprachwechsel: Beispiel für den marokkanischen Kontext

Beispielsweise ist der marokkanische Kontext ein mehrsprachiger Kontext, in dem mehrere Sprachen und Dialekte in den verschiedenen Räumen des kollektiven Lebens koexistieren, der Schüler muss ab dem ersten Jahr der Grundschulbildung drei standardisierte Sprachen lernen. So lernen marokkanische Schüler ab 6 Jahren Arabisch, Amazigh und Französisch.

Um die Beherrschung von Fremdsprachen zu stärken, hat das marokkanische Ministerium für Nationale Bildung beschlossen, den Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften (Physik, Chemie sowie Bio- und Geowissenschaften) auf Französisch für den internationalen Kurs (französische Option) in der Mittelstufe und zu verallgemeinern Gymnasium ab dem Schuljahr 2019/2020.

Darüber hinaus sieht die neue Linguistik des Schulwesens vor, dass bestimmte Inhalte oder Module nichtsprachlicher Disziplinen (insbesondere naturwissenschaftlicher Disziplinen) auf Französisch und/oder Englisch unterrichtet werden, während der Unterricht dieser in der Sekundarstufe I auf Französisch erfolgt zusätzlich zur arabischen Sprache, die in diesen beiden Zyklen die Hauptunterrichtssprache bleibt.

Kurz gesagt, der Übergang von einer Sprache zur anderen muss es ermöglichen, „den Erwerb disziplinärer Konzepte und neuer sprachlicher Kenntnisse zu erleichtern, den Inhalt durch die Verflechtung von Dokumenten in verschiedenen Sprachen zu erweitern und die Einträge zu diversifizieren“ (Béliard und Gravé- Rousseaus, 2010).

Buchen Sie eine Reise

Durchsuchen Sie Gastfamilien

Beginnen Sie mit der Gastgeberrolle

Beginnen Sie zu verdienen