Sprachwechsel im wissenschaftlichen Erwachen

Von Famworld
-
01/04/23
Sprachwechsel im wissenschaftlichen Erwachen

Wiederholung des Unterrichts zum Sprachwechsel

Sprachliche Alternanz ist noch seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand verschiedener Studien. Schematisch können wir sagen, dass die meisten dieser Studien zwei Richtungen eingeschlagen haben: Einerseits untersuchen wir die sozialen Implikationen im Zusammenhang mit sprachlicher Alternierung (Myers-Scotton 1990, 1992, 1993, 1995); andererseits beschreiben wir die sprachlichen Aspekte, die der Erzeugung von Alternation innewohnen (Poplack 1980, Sankoff und Poplack 1981).

Trotz des Umfangs und der Relevanz dieser Arbeit (einige sind zu Klassikern auf diesem Gebiet geworden) glauben wir, dass es immer noch interessante Wege gibt, die auf diesem Gebiet noch nicht ausreichend erforscht wurden. In diglossischen Gemeinschaften beispielsweise, wo eine prestigeträchtige Sprache, die sogenannte institutionalisierte Kommunikation gewährleistet, mit einer oder mehreren anderen Sprachen koexistiert, die auf individualisierte Kommunikation reduziert sind (Corbeil 1980: 79), kann der Sprachwechsel als Grundlage für die Erkundung dienen die Beziehungen zwischen dem makrosozialen Funktionieren der Diglossie (und dem daraus resultierenden Sprachkonflikt) und dem Sprachverhalten von Individuen. Daher die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den soziokulturellen Auswirkungen von Diglossie und Alternation?

Diglossie und Sprachkonflikt

Das Konzept des „sprachlichen Konflikts“ wurde geboren und gefestigt, wie ich mich erinnern muss, im Kontext des Sprachkontakts in den katalanischen und okzitanischen Ländern. Laut Kremnitz 1981: 65 interpretiert dieser Begriff den Begriff der Diglossie neu, der damals unter Soziolinguisten (insbesondere Nordamerikanern) in Mode war.

Um die Besonderheiten des Begriffs „sprachlicher Konflikt“ besser hervorzuheben, sollten wir kurz an die Entwicklung der Konzeption und Untersuchung des Sprachkontakts erinnern. Generell lässt sich sagen, dass westliche Gesellschaften Zwei- und Mehrsprachigkeit nicht immer toleriert haben. Dies liegt daran, dass diese Gesellschaften in diesem Bereich seit langem von der sogenannten unitaristischen Ideologie genährt werden, wobei letztere auf dem „Mythos einer einzigen Ursprache, die der ganzen Menschheit gemeinsam ist, beruht.

Die biblische Episode vom Turmbau zu Babel veranschaulicht diese Situation. Dieser sozusagen tausend Jahre alte Mythos wurde durch die durchschlagende nationalistische Philosophie des 19. Jahrhunderts gefestigt, die durch die Herstellung einer organischen und eindeutigen Verbindung zwischen Sprache und Nation den Nationalstaat zu einem idealen Modell für alle menschlichen Gemeinschaften machte anstreben sollte. In diesem Zusammenhang wird Mehrsprachigkeit auch heute noch (offen oder heimlich) als unsicher empfunden.

Vereinfacht betrachtet herrscht seit langem die Haltung vor, Einsprachigkeit als Staatsideal, Zweisprachigkeit als bedauernswerten Zustand und Mehrsprachigkeit als Elend und Verdammnis zu betrachten (Pattanayak 1981). Diese Überzeugung wird Rückwirkungen auf die Forschungsrichtung auf dem Gebiet der Zwei- und Mehrsprachigkeit im Allgemeinen und des Sprachkontakts im Besonderen haben.

Obwohl wir die Zweisprachigkeit als schädlich für die intellektuelle, soziale und psychologische Entwicklung des Fachs ansehen, werden wir ihre Untersuchung zunächst auf isolierte Einzeltatsachen beschränken. Prudent 1981:18 berichtet zum Beispiel, dass die vorherrschende Haltung gegenüber der Zweisprachigkeit vor den 1950er Jahren in diesen Enthüllungen von Pichon zusammengefasst werden kann.

Sprachwechsel und Sprachkonflikt

In den Vereinigten Staaten kann diese Schädlichkeit der Zweisprachigkeit erklärt werden; denn einerseits scheint der Aufwand für den Erwerb der Zweitsprache die zur Verfügung stehende Quantität intellektueller Energie für den Erwerb anderer Kenntnisse zu verringern, andererseits findet sich das Kind vor allem zwischen verschiedenen voneinander verbrauchten Systemen gefangen : sein Verstand findet in keinem von beiden eine Grundlage, und er verfälscht sie beide, indem er sie ihrer Originalität beraubt und sich dadurch der Ressourcen beraubt, die seine Vorgänger in jedem Idiom über Jahrhunderte angesammelt haben.

Wie Mr. Laurie es so treffend ausdrückt, wird sein intellektuelles Wachstum nicht verdoppelt, sondern halbiert; seine Einheit von Geist und Charakter hat große Mühe, sich durchzusetzen. Selbst Weinreich 1953, der als erster vorschlug, die Phänomene des Sprachkontakts so zu verstehen, wie sie in Situationen der Gruppenzweisprachigkeit auftreten, entgeht der negativistischen Sicht auf Zweisprachigkeit und Sprachkontakt nicht vollständig: Die Auswirkungen des Sprachkontakts liegen außerhalb der Norm und sind implizit gelten als Abweichungen, Irrtümer, Fehler, die möglichst zu vermeiden sind.

Anschließend werden wir erkennen, dass der Begriff der Zweisprachigkeit über den individuellen Rahmen hinausgehen und sich auf ganze Gemeinschaften erstrecken kann, gerade unter dem Namen „Diglossie“. Auch wenn wir es am Ende zugeben, bedauern wir weiterhin die schädlichen und verheerenden Auswirkungen der Gruppenzweisprachigkeit auf die normale Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften.

Wie wir wissen, war es Ferguson 1959, der auf der Grundlage seiner „revidierten“ Konzeption der Diglossie weniger „normative“ Ansätze zur Zweisprachigkeit von Gruppen initiierte. Dieser Autor versteht Diglossie als eine Gemeinschaftssituation, in der zwei komplementäre sprachliche Varietäten koexistieren, eine höhere, die die Funktionen der sozialen Kommunikation in sogenannten hohen Bereichen sicherstellt, und eine niedrigere, die in den weniger prestigeträchtigen Bereichen der sozialen Kommunikation verwendet wird.

Buchen Sie eine Reise

Durchsuchen Sie Gastfamilien

Beginnen Sie mit der Gastgeberrolle

Beginnen Sie zu verdienen